Forschungsschwerpunkte
Sozialwissenschaften / Führung mehr
Empirische Polizeiforschung, Organisationssoziologie, Abweichendes Verhalten, Professionswissen, Vernehmung mehr
Kriminalistik, insbesondere Todesermittlungen, Tötungsdelikte, Vermisstensachen, Mordkommission (MoKo), Cold Cases, Internationale Polizeiarbeit, Public Management mehr
Wirtschaftskriminalität, Korruption, psychisch kranke Straftäter, Gewaltdelinquenz und ihre Ursachen, Kriminalprävention/Compliance, Straf- und Maßregelvollzug mehr
Verfassungsrecht, Verfassungsvergleichung, Völkerrecht und Menschenrechte mehr
Grund- und Eingriffsrecht, Staats- und Verfassungsrecht sowie die juristische Methodik mehr
Polizeigeschichte, Polizei unter verschiedenen Regierungssystemen, Geschlechtergeschichte mehr
Empirische Polizeiforschung, Urbane (Un)Sicherheit, Kriminalitätsfurcht und Kriminalprävention; Abweichendes Verhalten, Soziale Probleme und Soziale Kontrolle in der Sicherheitsgesellschaft; (In)Toleranzen im urbanen Kontex; Vorurteilsgeleitete Handlungen in urbanen Räumen mehr
Ethnografische Polizeiforschung, Polizeipraxis im Einwanderungsland Deutschland mehr
Kriminologie, Kriminalsoziologie, Sexualwissenschaften, soziale Probleme und soziale Kontrolle mehr
Psychologie, Einsatz- & Ermittlungsunterstützung für Behörden, Polizeiliches Einsatzverhalten, Umgang mit psychisch auffälligen Personen, Investigative Psychologie, Vernehmung, Aufmerksamkeit & Wahrnehmung, Gedächtnis mehr
Sozialwissenschaften / Führung, Einsatznachbereitung; Rechtspsychologie; Gewalt und Polizei; Trainingsevaluation; Personalauswahl; Kulturvergleich mehr
Qualitative empirische Sozialforschung, soziologische Geschlechter- und Männlichkeitsforschung mehr
Informations- und Kommunikationstechnik (IuK); insbesondere Cybercrime, Polizei-Informatik, Digitale Forensik, KI / Neuronale Netzwerke / Massendaten, IT-Kompetenzen, e-Skills, IT-Qualifikationen mehr
Sozialwissenschaften, Führung, Gesundheitspsychologie, Sozialpsychologie mehr
Abweichendes Verhalten, Kinder- und Jugendkriminalität, Migration und Kriminalität, Häusliche Gewalt, Strafvollzug, Methoden der empirischen Sozialforschung mehr
Sicherheitspolitik, Internationale Beziehungen, Radikalisierung, Extremismus, Identität, Emotionen, Perzeption, Diskursforschung, Visual Politics mehr
Sozialwissenschaften, Einfluss physischer und psychischer Belastungen auf Verhalten und kognitive Prozesse in komplexen Situationen (Einsatz, Straßenverkehr) - Fragestellung kognitive Veränderungsprozesse beim Lernen und Handeln in unbekannten / ungewohnten Situationen... mehr
IT-Forensik, Virtualisierung, Digitale Ermittlungen im Bereich der Strafverfolgung, Netzwerk- und Kommunikationstechnik mehr
Ethnografische Polizeiforschung, Jugenddelinquenz, Desistance-Prozesse, Gewaltprozesse mehr