Jüdisches Leben und Alltag in Hamburg (LeAH)

Wer und Warum?

An der Polizeiakademie Niedersachsen und der Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg wird aktuell ein Forschungsprojekt zu Formen und Verbreitung von Antisemitismus in Hamburg durchgeführt.[1] Das Projekt wird gefördert durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Zu Formen und Verbreitung von Antisemitismus in Hamburg liegen bislang nur lückenhafte Erkenntnisse vor. Es gibt die Daten der Polizei, die allerdings nur Straftaten erfassen und nur unzureichende Erkenntnisse über die Täter- und Tathintergründe liefern. Außerdem erhebt seit März 2021 die Hinweisstelle „memo – Digitale Hinweisstelle für antisemitische, rassistische und rechte Vorfälle“ nach eigenen Kriterien Daten und ergänzt das polizeiliche Bild. Anekdotische Schilderungen von jüdischen Hamburgerinnen und Hamburger lassen gleichwohl vermuten, dass es ein großes Dunkelfeld von Taten gibt, die bisher in keiner Form erfasst werden. Darüber hinaus sind Jüdinnen und Juden mit vielen Formen von Abwertung konfrontiert, die ihren Alltag beeinflussen, von Mikroaggressionen, z. B. abschätzigen Blicke oder codierten abwertenden Äußerungen, über manifeste Diskriminierung bis zu körperlichen Übergriffen. Die Angst vor solchen Abwertungen kann ein Vermeidungsverhalten befördern, so dass z. B. die jüdische Identität verborgen wird. Zum Dunkelfeld der Belastung jüdischer Hamburgerinnen und Hamburger durch Antisemitismus besteht in Hamburg eine Erkenntnislücke, die mithilfe einer empirischen sozialwissenschaftlichen Studie möglichst umfassend geschlossen werden soll. Die Studie erhebt die subjektive Belastung Hamburger jüdischer Menschen durch antisemitische Straftaten und nicht-strafbare antisemitische Handlungen und (Alltags-)Diskriminierungserfahrungen quantitativ. Sie quantifiziert zudem die Belastung durch wahrgenommene Ressentiments und öffentliche Diskurse, die antisemitische Gehalte haben können (z. B. Beschneidungsdebatte, Sprechweisen über Israel oder die deutsche Vergangenheit).

QR-Code Befragung jüdische Leben

Befragung zu jüdischem Leben und Alltag in Hamburg


https://bit.ly/LeAH


Liebe Interessierte,

über den oben aufgeführten Link oder QR-Code haben Sie die Möglichkeit an unserer Online-Befragung zu jüdischem Leben und Alltag in Hamburg teilzunehmen. Die Teilnahme ist bis zum 31.12.2023 möglich

Дорогие заинтересованные, по следующей ссылке или QR-коду у вас есть возможность принять участие в нашем онлайн-опросе о еврейской жизни и повседневности в Гамбурге

Дата окончания приема заявок - 31.12.2023

יקרים ויקרות, דרך הקישור הבא או קוד ה-QR יש לך את ההזדמנות להשתתף בסקר המקוון שלנו על חיי ויומם-ליומם של הקהילה

היהודית בהמבורג

המועד האחרון להשתתפות הוא 31.12.2023

Projektleitung

Prof. PA Dr. Joachim Häfele

Prof. Dr. Eva Groß

Assoziierte Partner des Projekts

  • Heinrich Heine University Düsseldorf, Institute for the Social Sciences, Prof. Dr. Heiko Beyer
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Kriminalwissenschaften, Prof. Dr. Stefanie Kemme
  • Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke, Amt für Gleichstellung und gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • Der Antisemitismusbeauftragte der FHH (Stefan Hensel)
  • Institut für die Geschichte der deutschen Juden (IGdJ)

Wissenschaftlicher Beirat

  • Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konflikt- u. Gewaltforschung (IKG), Prof. Dr. Andreas Zick
  • TU Chemnitz, Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen (ZKFS), Prof. Dr. Frank Asbrock

Was?

Die Studie erhebt die subjektive Belastung jüdischer Menschen in Hamburg durch antisemitische Straftaten und nicht-strafbare antisemitische Handlungen und (Alltags-)Diskriminierungserfahrungen quantitativ. Sie quantifiziert zudem die Belastung durch wahrgenommene Ressentiments und öffentliche Diskurse, die antisemitische Gehalte haben können (z. B. Beschneidungsdebatte, Sprechweisen über Israel oder die deutsche Vergangenheit).

Wie?

Die Studie erfolgt quantitativ (Befragung aller Mitglieder und Angehörigen der Jüdischen Gemeinde über eine Vollerhebung). Die Konstruktion des Erhebungsinstrumentes erfolgt angelehnt an den nationalen und internationalen Forschungsstand zur Thematik und in enger Kooperation mit der JGHH.

Aktueller Stand der Arbeit

Am 22. Juni 2023 war die offizielle Pressekonferenz zum Auftakt des Projektes in der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg:

https://www.hamburg.de/bwfgb/17209502/auftakt-dunkelfeldstudie-antisemitismus/

https://www.tagesschau.de/inland/regional/hamburg/ndr-neue-studie-hamburg-will-antisemitismus-besser-erfassen-100.html

https://taz.de/Studie-zu-Antisemitismus-in-Hamburg/!5942312/

Hier finden Sie die Projektskizze.

Bei Fragen

Per E-Mail können Sie uns Ihre Fragen zum Projekt schreiben an:

j.haefele@posteo.de

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln