Spitzensport an der Polizeiakademie Niedersachsen
Doppelt erfolgreich sein
Die Polizeiakademie Niedersachsen bietet jungen Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern die Möglichkeit, einen Bachelor-Studiengang mit der Ausübung intensiver Trainings- und Wettkampfzeiten in Einklang zu bringen. Im Rahmen eines Förderprogrammes, das exakt auf die Bedürfnisse von Studium und sportlicher Betätigung auf hohem Niveau zugeschnitten ist, werden die Athletinnen und Athleten durch einen bis zu fünfjährigen gestreckten Studiengang am Hauptstudienort in Nienburg/Weser begleitet.
Die Polizeiakademie Niedersachsen hat Rahmenbedingungen entwickelt, unter denen eine duale Karriere - die erfolgreiche Ausübung der sportlichen Disziplin und die ebenso erfolgreiche Vorbereitung auf den Polizeidienst – nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sondern eine Einheit bilden. Dabei wird das abwechslungsreiche Curriculum mit Vorlesungen und Polizeitrainings sowohl in regulären Studiengruppen mit Kommilitonen ohne spitzensportliche Hintergründe als auch in gesonderten Studiengruppen absolviert.
Während der berufspraktischen Studienzeiten in den Polizeibehörden werden die Topathletinnen und -athleten einer Dienststelle ihrer Wahl zugewiesen. Ebenso wird nach erfolgreich bestandenem Bachelor-Studium verfahren: Spitzensportlerinnen und Spitzensportler werden in direkter Nähe zu ihren Trainingsstätten in eine Dienststelle versetzt, die ihren beruflichen Wünschen und Neigungen entgegenkommt. Gefördert werden in erster Linie Bundeskaderathletinnen und –athleten olympischer Sommerdisziplinen.
Einblicke: Die beiden Studenten Niklas und Daniel Koch berichten von Ihrem Alltag als Spitzensportler an der Polizeiakademie Niedersachsen.
Warum das Förderprogramm Spitzensport der Polizei Niedersachsen? Unsere Spitzensportler*innen stellen sich unseren Fragen!
Spitzensport und berufliche Karriere? Hier ein Einblick, wie das funktioniert!
Für ihren Sport geben sie alles! Und dennoch soll auch die berufliche Karriere nicht vernachlässigt werden. Die SpitzensportlerInnen der Polizei(-akademie) Niedersachsen nutzen dafür bereits seit 2007 das Förderprogramm Spitzensport, um die doppelte Herausforderung erfolgreich unter einen Hut zu bekommen! Aber nicht nur bei der Polizei Niedersachsen ist es SpitzensportlerInnen möglich, das bewährte Förderprogramm in Anspruch zu nehmen. Auch die Landesverwaltung bietet ihren LeistungssportlerInnen diese Möglichkeit an.
Ziel ist es, jungen Nachwuchstalenten aus dem Sport, frühzeitig eine Perspektive zur Vereinbarung von Spitzensport und beruflicher Karriere zu zeigen!
Laila Göbel, Nicolas Kunze, Kira Wittmann und Merle Hohmeier schildern ihre Meinung zum Förderprogramm!
Artikel-Informationen
erstellt am:
27.04.2015
zuletzt aktualisiert am:
30.10.2024
Ansprechpartner/in:
Frau Wiebke Lotz