„Für die Opfer gibt es keinen Schlussstrich“
Studierende und Absolventinnen und Absolventen der Polizeiakademie Niedersachsen lassen Exkursion zur Gedenkstätte Yad Vashem Revue passieren.
Am 5. Juli 2023 trafen sich die Studierenden und Absolventinnen und Absolventen, welche vom 14.05. bis 18.05.2023 an der Exkursion zur internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem teilgenommen haben, zu einer Nachbereitung der Reise an der Polizeiakademie Niedersachsen in Nienburg.
Vormittags erarbeiteten die Studierenden und Absolventinnen und Absolventen zukunftsorientiert und auf Grundlage der gemachten Erfahrungen eigene Ideen zu künftigen Exkursionen der Polizeiakademie Niedersachsen nach Israel. Der Fokus lag hier vor allem auf der thematischen Vorbereitung als auch auf der Gruppenbildung der Exkursionsteilnehmenden. Bereits unmittelbar nach der Reise evaluierten die Beteiligten ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Eindrücke mittels Fragebogen und hatten nun im Gespräch Gelegenheit, vertiefende Hinweise und Anregungen auszudrücken.
Am Nachmittag wartete dann ein besonderes Highlight: Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, begrüßte die Studierenden und Absolventinnen und Absolventen im Innenministerium in Hannover zu einer persönlichen Reflexion der Reise. Anwesend waren auch Landespolizeipräsident Axel Brockmann, der Direktor der Polizeiakademie, Carsten Rose, und der Leiter der Stabsstelle Internationales an der Polizeiakademie Niedersachsen, Dr. Sebastian Knospe. Alle drei waren ebenfalls Mitreisende nach Yad Vashem. Frau Behrens zeigte sich hierbei besonders interessiert an den persönlichen Eindrücken und Erfahrungen der Reisenden und den eigenen Schlussfolgerungen, die aus dieser Reise hervorgingen. Die Studierenden und Absolventinnen und Absolventen berichteten von der Eindrücklichkeit der Gedenkstätte Yad Vashem und der Stadt Jerusalem und die gerade in Yad Vashem vermittelten und erarbeiteten Inhalte.
Herr Brockmann teilte mit, dass er von den Mitarbeitenden der Gedenkstätte die Rückmeldung erhalten habe, dass diese begeistert von der jungen Reisegruppe der Polizeiakademie Niedersachsen seien. Sie hätten selten mit einer so engagierten und motivierten Gruppe zusammengearbeitet.
Herr Dr. Knospe erläuterte die Inhalte der geschlossenen Kooperation zwischen der Polizeiakademie Niedersachsen und der Gedenkstätte Yad Vashem und gab einen Ausblick auf zukünftige Exkursionen nach Israel.
Alle Anwesenden waren sich einig, dass die Reise ungemein wichtig war, um den Wert und die Bedeutung der Demokratie zu verinnerlichen, weshalb es zukünftig weitere nach Jerusalem und Yad Vashem geben sollte, denn für ein „Nie wieder“ braucht es die permanente Erinnerung und gerade unvergessliche Reisen wie diese sorgen dafür, dass dies auch geschieht.
Artikel-Informationen
erstellt am:
25.07.2023
zuletzt aktualisiert am:
29.11.2023