Artikel-Informationen
erstellt am:
19.06.2024
zuletzt aktualisiert am:
07.08.2024
Am Donnerstag, den 27.04.2023 startete der 5. landesweite HORIZONTE Durchlauf der Polizei Niedersachsen im Tagungszentrum INFORUM der ZPD in Hannover.
Ziel des HORIZONTE-Programmes ist es, den Anteil von Frauen in Spitzenämtern zu erhöhen und die Weiterentwicklung der teilnehmenden Frauen mit mehrjähriger Führungserfahrung von der ersten in die zweite Führungsebene d.h. gehobenes Management in externen Organisationen/Unternehmen zu begleiten und somit den Perspektivwechsel von der Personalführung hin zu Management und Leitung zu vollziehen.
Das Programm HORIZONTE verfolgt einen organisations- bzw. unternehmensübergreifenden Ansatz, um zu verdeutlichen, dass Organisationen und Unternehmen im Wesentlichen hinsichtlich des Umgangs mit Macht, mikropolitisch-strategischem Vorgehen und informellen Aspekten ähnlich funktionieren.
Die Teilnehmerinnen und die Strategischen Berater*innen des Programmes werden daher jeweils zu ca. 1/3 aus der Organisation der Polizei, aus externen Organisationen und Unternehmen ausgewählt und zu Tandems aus gegensätzlichen Arbeitsbereichen gematcht. Die Strategischen Berater*innen des Programmes sind erfahrene Führungspersönlichkeiten im Bereich des gehobenen Managements oder haben eine Leitungsposition inne. Sie haben umfangreiche Erfahrung im Führen größerer Organisations-/Unternehmenseinheiten. Damit verbunden weisen sie situations- und personenangepasste mikropolitische und strategische Kompetenzen auf und wissen in diesem Kontext gezielt die Vorteile des Netzwerkens zu nutzen. Auf dem Weg in ein Spitzenamt werden die Teilnehmerinnen durch die Strategischen Berater*innen bei der Einsicht in mikropolitische Regeln und interne Abläufe sowie bei der Erörterung von Problemstellungen unterstützt.
Der Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen Carsten Rose betonte in der Eröffnungsrede der Auftaktveranstaltung, dass es Unternehmen und Organisationen benötigt, die das Ziel der Chancengleichheit unterstützen und sich dafür engagieren. Zu diesen gehören beispielsweise das IT.N, Konica Minolta oder die VGH.
Die Niedersächsische Ministerin für Inneres und Sport Daniels Behrens begrüßte im Anschluss per Videobotschaft die Teilnehmer*innen der Auftaktveranstaltung. Ministerin Behrens sagte: „Auch im Jahr 2023 gibt es deutlich zu wenige Frauen in Spitzenpositionen. Es muss unsere gemeinsame gesellschaftliche Aufgabe sein, für echte Chancengleichheit und für eine gerechte Teilhabe aller einzustehen. Sie können sich sicher sein: Die niedersächsische Landesregierung setzt genau wie die Polizei Niedersachsen alles daran, die Chancengleichheit herzustellen und sich modern aufzustellen. Deshalb unterstützen wir bereits seit 2016 das Führungskräfteentwicklungsprogramm ‚Horizonte‘ in der niedersächsischen Polizei. Wir wollen und brauchen mehr Frauen in Führungspositionen! ‚Horizonte‘ soll das nötige Rüstzeug für die Spitzenämter vermitteln.“
Das HORIZONTE-Programm der Polizei Niedersachsen wurde auf Basis der Ergebnisse der Studie „Aufstiegskompetenz von Frauen – Entwicklungspotentiale und Hindernisse“ konzipiert. Die Studie wurde von den Universitäten Leipzig und Hamburg durchgeführt, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Europäischen Sozialfonds gefördert und im Jahre 2012 mit einem Projektbericht abgeschlossen. Doris Cornils (Diplom-Sozialökonomin und Genderforscherin, Business-, Coach, Trainerin, Beraterin), die am Teilprojekt „Mikropolitik“ der Studie am Lehrstuhl von Prof. Dr. Daniela Raststätter mitgewirkt hat, stellte die Ergebnisse der Studie den Anwesenden vor.
Im Anschluss wurden die Konzeption des Programmes mit der zugrundeliegenden Seminarreihe in modularem Aufbau, die Programmteilnehmerinnen, die Strategischen Berater*innen und die Feedbackgeber*innen sowie die Referent*innen des Programmdurchlaufes durch Debora Gillessen (Programmleitung) vorgestellt.
Die Zeitdauer eines Programmdurchlaufes ist auf 14 bis 15 Monate angelegt.
Artikel-Informationen
erstellt am:
19.06.2024
zuletzt aktualisiert am:
07.08.2024