Artikel-Informationen
erstellt am:
19.06.2024
zuletzt aktualisiert am:
07.08.2024
„Netzwerke schaden nur demjenigen, der keine hat.“
Am 22.06.2023 hat das Netzwerktreffen des 5. Durchlaufs des HORIZONTE-Programms im INFORUM stattgefunden. Neben den Teilnehmerinnen aus den aktuell 14 bestehenden Tandems (so wird die Zusammenstellung aus der Teilnehmerin und ihrem/ihrer strategischen Berater/in genannt) waren auch Teilnehmerinnen, strategische Berater und Feedbackgeberinnen aller fünf landesweiten Durchläufe des HORIZONTE-Programms sowie am Programm interessierte Frauen der Polizei Niedersachsen eingeladen und nutzten die Gelegenheit, um sich über das Programm, die Arbeit und die aktuellen Herausforderungen im Bereich auszutauschen. Dadurch gelang es, auch mit anderen Tandempartnerinnen und -partnern ins Gespräch zu kommen.
Das Programm des Nachmittags stand ganz im Zeichen von „Wie funktioniert Führung bei der Polizei?“. Die Begrüßung aller Teilnehmenden übernahm unsere Polizeivizepräsidentin Kathleen Arnhold. Sie verdeutlichte, dass die ZPD NI bereits auf einem guten Weg ist, Frauen in höheren Führungsfunktionen zu etablieren, denn auch unsere oberste Führungsebene ist wieder paritätisch besetzt. Für sie als Polizeivizepräsidentin sei es eine Herzensangelegenheit, sich diesem wichtigen Thema zu widmen, nicht zuletzt aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen bei der Polizei Niedersachsen.
Die Teilnehmerinnen des Programms, die neben der Polizei auch aus anderen Organisationen und Unternehmen aus Niedersachsen kommen, erhielten im Anschluss an die Einführung einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten der ZPD NI und die damit verbundenen Herausforderungen, mit der sich eine Führungskraft, vor allem im Einsatzgeschehen, konfrontiert sieht. Sarah Buchholz (KOST ULS), Hendrik Steckhan (Leiter FüGr 1.BPH) und Mark-Stephan Röhrig (BFE Führer 1.BPH) zeigten nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch mittels einer Drohnen-Liveübertragung sowie Videoaufnahmen aus einem Einsatz, wie Führung bei der Polizei in der Praxis aussehen kann. Dabei wurde schnell klar, dass eine Führungskraft oft binnen weniger Minuten und trotz eines hohen Informationsdefizits Entscheidungen treffen muss, um die Kolleg*innen und Bürger*innen zu schützen. Die sich daran anschließende Diskussion gab den Teilnehmenden Raum zu reflektieren: „Was bedeutet Führung für mich? Wie möchte ich führen?“.
Da sich auch die werdenden Führungskräfte immer mehr mit der Digitalisierung und deren Auswirkung auf den eigenen Führungsstil auseinandersetzen müssen, stellte Michael Dunker von der Polizeiakademie Niedersachsen die „Virtuellen Simulationstrainings an der Polizeiakademie und deren Einsatzmöglichkeiten in der Aus- und Fortbildung“ dar. Für die Anwesenden wurde deutlich, dass diese Art von Programmen keinesfalls einen guten Führungsstil ausmachen, aber in der Kombination durchaus einen großen Nutzen darstellen können.
In den Pausen zwischen den Vorträgen nutzten alle Teilnehmenden die Gelegenheit für persönliche Gespräche auch abseits der Arbeit. „Genau so funktioniert Netzwerken. Die an der Veranstaltung teilnehmenden Personen, hier ins besondere die Teilnehmerinnen des Programmes, kommen mit anderen Personen ins Gespräch und knüpfen neue bzw. verstetigen vorhandene Netzwerke. Diese Netzwerke sind elementarer Bestandteile für eine Karriere im Management“, so Debora Gillessen, Leiterin des HORIZONTE- Programms.
Den Abschluss des offiziellen Programms bildete Kathleen Arnhold selbst. Unter dem Motto „Still ja, aber nicht friedlich…“, schilderte sie ganz persönlich und ungefiltert von ihrem Werdegang in der Polizei. Sie erzählte von den Herausforderungen, mit denen sich eine Frau konfrontiert sieht, wenn sie den Weg „Führung in Spitzenämtern“ einschlagen möchte und auch den damit verbundenen Vorbehalten. Ihr Apell lautete: „Suchen Sie sich Verbündete, bilden Sie Banden. Mit Verbündeten meine ich nicht diejenigen, die mit Ihnen gemeinsam das Klagelied singen oder zum Jammerstein pilgern. Nein. Verbündete sind für mich diejenigen, die Sie in Ihrer Person, in dem was Sie sind und auch sein können sehen und tatsächlich unterstützen.“
So fand das Netzwerktreffen seinen gemütlichen Ausklang am Abend und alle Teilnehmenden konnten die Eindrücke des Nachmittages nochmals Revue passieren lassen. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die vor allem eins hervorgebracht hat: Netzwerken.
Artikel-Informationen
erstellt am:
19.06.2024
zuletzt aktualisiert am:
07.08.2024