Dozent/-in im Schwerpunkt Fortbildung (m/w/d) im Studiengebiet 4, Sozialwissenschaften/Führung

An der Polizeiakademie Niedersachsen ist am Studienort Hann. Münden zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Arbeitsplatz als

Dozent/-in im Schwerpunkt Fortbildung (m/w/d) im Studiengebiet 4, Sozialwissenschaften/Führung

im Rahmen einer Vollzeitbeschäftigung (39,8 Stunden) zu besetzen. Organisatorisch ist der Arbeitsplatz im Studiengebiet 4 (Sozialwissenschaften/Führung) angegliedert.

Der Arbeitsplatz ist nach EG 13 TV-L bewertet.


Ihre Aufgaben

Wesentliche Kernaufgaben auf dem Arbeitsplatz sind:

  • Konzeptionierung, Durchführung, Fortentwicklung und Nachbereitung von landesweiten und Polizeiakademie internen Fortbildungsveranstaltungen zum Themenschwerpunkt Führung
  • Beratung von Fortbildungsteilnehmenden
  • Bereitstellung von themenspezifischem Wissen über die digitalen Netzwerke durch eigene digitale Produkte; themenspezifische Netzwerkarbeit
  • Mitarbeit in Projekten, Arbeitsgruppen oder Arbeitskreisen
  • Fachwissenschaftliche Veröffentlichungen, Initiierung, Planung und Organisation von Projekt – und Leitthemenstudien; Mitarbeit bei Forschungsvorhaben
  • Mitwirkung bei der Koordinationstätigkeit im Bereich der Fortbildung des Studiengebietes
  • Fortentwicklung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungen sowie Teilnahme an fachbezogenen Weiterbildungsveranstaltungen und Fachtagungen


Welche Voraussetzungen sind erforderlich?

Bewerberinnen und Bewerber müssen über ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium gem. Protokollerklärung Nr. 1 der Entgeltordnung des TV-L (Master oder einen gleichwertigen Abschluss) in den Bereichen:

  • Soziologie
  • Psychologie
  • Sozialpsychologie
  • Politische Wissenschaft
  • Pädagogik

verfügen. Darüber hinaus werden folgende zwingende Voraussetzungen erwartet:

  • durch praktische Lehrerfahrungen bestätigte pädagogische Eignung
  • besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach Abschluss des geforderten Hochschulstudiums, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Aus- und Weiterbildungsbereichs ausgeübt worden sein müssen und sowohl fachlich als auch qualitativ im Zusammenhang mit der angestrebten Lehrtätigkeit stehen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung .

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln