Wanderausstellung "Freunde - Helfer - Straßenkämpfer. Die Polizei in der Weimarer Republik"
Eine hilfsbereite, bürgernahe Polizei zu sein – auch heute gilt das Ideal der Weimarer Republik (1918-1933).
Doch wie schnell sich ein Anspruch in der täglichen Wirklichkeit verlieren kann, das zeigt die Geschichte: Blutige Straßenkämpfe zwischen politischen Gegnern zersetzen die junge Demokratie. Die Polizei wird durch die Gewalt gefordert und ist nicht selten überfordert. 1933 kommt das Ende der ersten deutschen Republik und die Polizei wird von der nationalsozialistischen Diktatur für ihre Zwecke instrumentalisiert.
Lernen Sie die widersprüchliche Geschichte der Polizei in der Weimarer Republik kennen. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf den Regionen des heutigen Niedersachsens. Originale Exponate aus der Sammlung des Polizeimuseums Niedersachsen laden zu einer besonderen Zeitreise ein.
Weitere Ausstellungsorte:
Vom 10.Oktober 2025 bis zum 1. Februar 2026 ist die Ausstellung im Historischen Museum Bremerhaven zu sehen.
Ergänzt wird die Ausstellung um das Thema des einstigen Nebeneinanders der preußischen und bremischen Polizei im Stadtgebiet des heutigen Bremerhavens. Darüber hinaus gibt sie einen Ausblick auf die polizeiliche Entwicklung der Stadt bis zum Jahr 1945.