Professor an der Polizeiakademie Dr. Felix Steengrafe

Bildrechte: PA NI

Kontakt:

Polizeiakademie Niedersachsen
Professor an der Polizeiakademie
Dr. Felix Steengrafe
Studiengebiet 3 - Rechtswissenschaften

Bloherfelder Straße 235
26129 Oldenburg

Telefon: +49 (0) 5021 / 844-1325
E-Mail: felix.steengrafe@polizei.niedersachsen.de


Forschungsschwerpunkte

Staats- & Verfassungsrecht, Europarecht, Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht sowie Verwaltungsprozessrecht

Vita

Dr. Felix Steengrafe studierte Rechtswissenschaft an der Universität Bremen. Nach dem Ersten Staatsexamen promovierte er zu einer öffentlich-rechtlichen Fragestellung unter Berücksichtigung des Mehrebenensystems ebenfalls an der Universität Bremen. Zeitgleich war Herr Steengrafe an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Bremen, u.a. als Lehrbeauftragter in den Studiengängen Polizeivollzugsdienst und Risiko- und Sicherheitsmanagement, sowie am Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (IPoS) der HfÖV tätig.

Die Zweite Staatsprüfung legte Dr. Steengrafe 2016 vor dem Gemeinsamen Prüfungsamt der Länder Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein ab. Stationen im Referendariat waren u.a. die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer sowie das Bundesministerium des Inneren im zuständigen Referat für Fragen des Europa-, Völker- sowie Staatsrechts mit europa- und völkerrechtlichen Bezügen in der Abteilung Staatsrecht, Verfassungsrecht und Verwaltungsrecht in Berlin.

Anschließend war Herr Steengrafe Syndikusrechtsanwalt bei einem Projektentwickler mit Tätigkeitsschwerpunkt im Öffentlichen Recht. 2022 gestatte die Rechtsanwaltskammer Celle Herrn Steengrafe die Bezeichnung Fachanwalt für Verwaltungsrecht zu führen. Ab dem Wintersemester 2017/2018 übernahm er Lehraufträge im Staats- & Verfassungsrecht an der Hochschule Bremen. Herr Dr. Steengrafe ist Mitglied verschiedener juristischer Fachgesellschaften und seit April 2025 Professor an der Polizeiakademie Niedersachsen am Studienstandort in Oldenburg.

Publikationen (Auswahl):

  • Eine freiwillige öffentliche Bekanntmachung löst die Rechtsmittelfrist aus (Bearbeitung von BVerwG, Beschl. v. 8.12.2022 – 7 B 9.22), Jura Studium & Examen 4/2023, S. 141 – 142.
  • Ökologische Belange im öffentlich-rechtlichen Beschaffungswesen, Baden-Baden 2021.
  • Keine Angabe des Beginns der Widerspruchsfrist in der Rechtsmittelbelehrung erforderlich (Bearbeitung von BVerwG, Urt. V. 9.5.2019 – 4 C 2.18), Jura Studium & Examen 1/2020, S. 44 – 46.
  • § 7 C II gemeinsam mit Thomas Kienle in: Eisentraut, Nikolas (Hrsg.), Verwaltungsrecht in der Klausur, Berlin 2020.
  • § 2 C IV 4, § 3 C IV, § 9 C II, § 10 C II in: Eisentraut, Nikolas (Hrsg.), Verwaltungsrecht in der Klausur, Berlin 2020.
  • Bähr, Alexander / Hartmann, Arthur / Steengrafe, Felix, Alternatives to imprisonment: Opportunities and problems in Germany, Rivista di Criminologia, Vittimologia e Sicurezza Vol. X – N. 3, 2016.
  • Bähr, Alexander / Hartmann, Arthur / Steengrafe, Felix, National report – Germany, in: Reducing Prison Population: advanced tools of justice in Europe (JUST/3013/AG/4489).
  • Bähr, Alexander / Hartmann, Arthur / Hoffmann, Rainer unter Mitarbeit von Ede, Katja / Schmidt, Marie / Steengrafe, Felix, Abschlussbericht der Evaluation des Handlungskonzeptes „Stopp der Jugendgewalt“, Bremen 2015.
  • Hartmann, Arthur / Haas, Marie / Steengrafe, Felix, Täter-Opfer-Ausgleich in Deutschland – TOA neben dem TOA? Die ambivalente Entwicklung des TOA in Deutschland, TOA-Magazin 2/2013, S. 9 – 15.
  • Anmerkung BVerwG Beschluss vom 20.12.2013 – 3 B 35.12, Sächsische Verwaltungsblätter 2013, S. 237-238.
  • Hartmann, Arthur / Haas, Marie / Steengrafe, Felix, Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug – Ergebnisse des MEREPS-Projektes, Bewährungshilfe 2013, S. 39-55.
  • Zur Beachtung von sozialen Kriterien im Rahmen des Government Procurement Agreement, Recht und Politik 2013, S. 20-25.
  • Hartmann, Arthur / Haas, Marie / Steengrafe, Felix / Steudel, Tim, TOA im Strafvollzug – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Ergebnisse des MEREPS Projektes, TOA-Infodienst Nr. 44, S. 26-33.
  • Die EMAS-Zertifizierung als Bestandteil der innerbetrieblichen Compliance, Iurratio 2012, S.146 – 150.
  • Hartmann, Arthur / Haas, Marie / Steengrafe, Felix / Geyer, Judith / Steudel, Tim / Kurucay, Pinar, Prison mediation in Germany in: Barabas / Fellegi / Windt, Responsibility-taking, Relationship-building and Restoration in Prisons, Budapest 2012.
  • Hartmann, Arthur / Steengrafe, Felix, Das Mediations-gesetz und der Täter-Opfer-Ausgleich, TOA Infodienst Nr. 43, S. 27- 32.
  • Rettungsdienstleistungen nach dem „Konzessionsmodell“ können als Dienstleistungskonzession“ vergeben werden (Anm. zu EuGH, 10.3.2011, C-274/09), Neue Justiz 2012, S. 69 – 71



zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln