Professor an der Polizeiakademie Dr. jur. Matthias Braasch

Kontakt:

Polizeiakademie Niedersachsen
Professor an der Polizeiakademie
Dr. jur. Matthias Braasch
Studiengebiet 3

Gimter Straße 10
D-34346 Hann. Münden
Telefon: + 49 (0) 5541/702-313
E-Mail: matthias.braasch@polizei.niedersachsen.de

Forschungsschwerpunkte:

Wirtschaftskriminalität, Korruption, psychisch kranke Straftäter, Gewaltdelinquenz und ihre Ursachen, Kriminalprävention/Compliance, Straf- und Maßregelvollzug

Vita:

Priv.-Doz. Dr. jur. Matthias Braasch studierte Rechtswissenschaft und Englische Rechtssprache an der Universität Bielefeld, im Jahr 2004 absolvierte er erfolgreich das 2. Juristische Staatsexamen. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Rechtsanwaltsgesellschaft Janssen/Maluga in Düsseldorf/Perth (2005-2007) sowie an der Universität Bielefeld und an der Justus-Liebig-Universität in Gießen (bis 2012, Lehrstühle für Kriminologie und Strafrecht) tätig. Für seine Promotion („Untherapierbare Straftäter im Maßregelvollzug“) wurde er von der Universitätsgesellschaft Bielefeld mit dem Dissertationspreis 2007 ausgezeichnet.

In seiner Habilitationsschrift hat sich Matthias Braasch mit der Thematik „Wirtschaftskorruption in Deutschland“ beschäftigt (erfolgreiche Habilitation WS 2018/19 an der JLU Gießen). Nach Lehrstuhlvertretungen in Göttingen und Tübingen und einer mehrjährigen Tätigkeit als Gastdozent für Kriminologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin, als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Regensburg (Masterstudiengang für Kriminologie und Gewaltforschung) sowie als Lehrbeauftragter an der Universität Paderborn (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften) und an der Hochschule der Deutschen Bundesbank ist er im Oktober 2021 zum Professor an der Polizeiakademie Niedersachsen berufen worden.

Aktuell ist er am Studienort Hann. Münden im Studiengebiet 3 im Bereich „Grundrechte und Eingriffsrecht“ tätig.


Publikationen (Auswahl):

  • Denken sie wirklich quer? Eine Deskription der Mediennutzung während der COVID-19-Pandemie und ihrer kriminogenen Wirkung, gemeinsam mit Sebastian Enghofer u.a.
    in: Rüdiger, Thomas-Gabriel/ Bayerl, Petra Saskia: Handbuch Cyberkriminologie, erscheint vsl. Anfang 2023

  • Kommentierung der §§ 56-60 StGB, 21-30 JGG, 35-37 BtMG, der §§ 63, 67-67g StGB, der §§ 68-70b, der §§ 234-236 StGB, sowie der §§ 283-283d StGB,
    in: Dölling, Dieter/Duttge, Gunnar/König, Stefan/Rössner, Dieter (Hrsg.): Gesamtes Strafrecht. StGB/StPO/Nebengesetze, 5. Aufl., Nomos, Baden-Baden 2022

  • Nachträgliche Änderung in der Vollzugsreihenfolge und Überweisung in den Vollzug einer anderen Maßregel (Anm. zu LG Bonn vom 21.11.2019 – 55 StVK – 900 Js 979/16 – 510/19), in: Juris Praxis Report Strafrecht (jurisPR-StrafR) 7/2020, Anm. 5, vom 08.04.2020

  • Versagung der Bewährung trotz zwischenzeitlich verbüßter Strafhaft (Anm. zu KG Berlin, Beschl. v. 28.02.2019 – (3) 161 Ss 20/19 (11/19)),
    in: Juris Praxis Report Strafrecht (jurisPR-StrafR) 15/2019, Anm. 2, vom 31.07.2019

  • Erledigung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus bei einer sog. Fehleinweisung (Anm. zu OLG Braunschweig, Beschl. v. 11.04.2017 – 1 Ws 66/17),
    in: Juris Praxis Report Strafrecht (jurisPR-StrafR) 15/2017, Anm. 4, vom 02.08.2017

  • Politische Korruption in Deutschland: Phänomenologie, Strafbarkeit, Prävention
    in: Neubacher, Frank/Bögelein, Nicole (Hrsg.): Krise – Kriminalität – Kriminologie, S. 327-337, Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach 2016

  • Reichweite der Strafbarkeit politischer Mandatsträger wegen korruptiver Handlungen. Zugleich Anmerkung zur Neuregelung der „Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern“ gemäß § 108 e StGB (Teil 1-3)
    in: Juris Praxis Report Strafrecht (jurisPR-StrafR) 9/2015, Anm. 1, vom 29.04.2015, 10/2015, Anm. 1, vom 13.05.2015 und 11/2015, Anm. 1, vom 27.05.2015

  • Ablehnung eines Strafrichters: Besorgnis der Befangenheit bei intensiver Vorbefassung mit der Sache (Anm. zu AG Menden, Beschl. v. 29.07.2013 – 8 Ds 362 Js 177/11 – 63/11),
    in: Juris Praxis Report Strafrecht (jurisPR-StrafR) 11/2014, Anm. 1, vom 28.05.2014

  • Seltene Ausnahme der Verhängung einer Verwarnung mit Strafvorbehalt gemäß § 59 StGB (Anm. zu LG Waldshut-Tiengen, Urt. v. 21.01.2013 – 6 Ns 25 Js 5449/10),
    in: Juris Praxis Report Strafrecht (jurisPR-StrafR) 16/2013, Anm. 2, vom 04.09.2013

  • Kriminologische und strafrechtliche Aspekte der Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB),
    in: Kliche, Thomas/Thiel, Stephanie (Hrsg.): Korruption. Forschungsstand, Prävention, Probleme, S. 234-264, Pabst Science Publishers, Lengerich/Berlin/Bremen/Miami/Riga/ Viernheim/Wien/Zagreb 2011

  • „(Wirtschafts-)Korruption“. Kriminologische Annäherung an einen unscharfen Begriff,
    in: Grüne, Niels/Slanicka, Simona (Hrsg.): Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation, S. 361-384, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010

  • Die Zwangsbehandlung bei (schizophrenen) Patienten des Maßregelvollzugs,
    in: Saimeh, Nahlah (Hrsg.): Kriminalität als biografisches Scheitern. Forensik als Lebenshilfe?, S. 195-207, Psychiatrie-Verlag, Bonn 2010

  • Kriminologische Aspekte des Dopings. Über den Missbrauch von Dopingmitteln im Leistungs- und Freizeitsport und die Strukturen des internationalen Dopingschwarzmarktes
    Kriminalistik 2008, Heft 8/9, S. 479-485

  • Verhältnis zwischen strafprozessualem dinglichem Arrest zum Zweck der Rückgewinnungshilfe zugunsten des Steuerfiskus und steuerrechtlichem dinglichem Arrest zur Sicherung von Steueransprüchen der Finanzbehörden (Anm. zu LG Saarbrücken, Beschl. v. 05.05.2008 – 2 Qs 22/08),
    in: Juris Praxis Report Strafrecht (jurisPR-StrafR) 21/2008, Anm. 1, vom 22.10.2008

  • Untherapierbare Straftäter im Maßregelvollzug – Zur Unzulässigkeit der zeitlichen Begrenzung von Behandlungsmaßnahmen
    Forensische Psychiatrie Psychologie Kriminologie (Forens Psychiatr Psychol Kriminol) 2007, Heft 4, S. 269-275

  • Untherapierbare Straftäter im Maßregelvollzug. Über den Umgang mit einer problematischen Tätergruppe in Deutschland und den Niederlanden,
    zugl. jur. Diss. Bielefeld, Forum Verlag Godesberg, Mönchengladbach 2006

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln