Internationalen Kurses zur Cold Case Analyse von polizeilichen und polizeinahen Bildungseinrichtungen und Fakultäten von Universitäten
Aufbau eines Internationalen Kurses zur Cold Case Analyse von polizeilichen und polizeinahen Bildungseinrichtungen und Fakultäten von Universitäten
Durch die Nutzung digitaler Lehrformate im Wahlpflichtkurs Cold Cases ab dem Jahr 2020 wurde im Dezember 2020 auf Initiative der Polizeiakademie unter dem Dach des Police Expert Network of Missing Persons (PEN MP), Amber Alert Europe und Locate International weltweit erstmalig eine Internationaler Kurs zu Cold Case Analysen von Bildungseinrichtungen zur Unterstützung der polizeilichen Praxis durchgeführt.
In dem Zeitraum wurden mit insgesamt 45 Studierenden der Universitäten South Wales, Staffordshire, Winchester, Central Lancashire (GB) sowie Murdoch und Newcastle (AUS) gemeinsam mit der Polizeiakademie Niedersachsen zwei niedersächsische Cold Cases in Zusammenarbeit mit den zuständigen Polizeiinspektionen Verden und Osnabrück sowie den entsprechenden Staatsanwaltschaften analysiert.
Im Februar 2021 fand zur Gewinnung weiterer Partner ein weltweites Webinar des PEN MP unter Beteiligung der Polizeiakademie statt.
Auf dieser Grundlage wurde von Mai bis September 2021 ein zweiter internationaler Cold Case Kurs durchgeführt mit über 80 Studierenden von 10 britischen, australischen und deutschen Universitäten in zwei weiteren Cold Cases.
Die erzielten Ergebnisse stellen sich als so positiv dar, dass dieses Projekt nach dem Wunsch des PEN MP innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU sowie interessierter Drittstaaten dauerhaft etabliert werden soll. Eine entsprechende Initiative wurde auf der PEN MP Konferenz im September 2021 in Ljubljana vorgestellt, um die internationale Cold Case Analyse im Rahmen der slowenischen EU-Ratspräsidentschaft im Schwerpunkthema „Vermisste Personen“ zu etablieren.
Eine dritte Analyse wird im Zeitraum ab Dezember 2021 durchgeführt. Die Vorbereitungen laufen bereits.
An den Analysen nehmen Bachelor-und Masterstudierende sowie Professor*innen und Dozent*innen von Polizeihochschulen und Universitäten der Fakultäten Psychology. Forensic Sciene, Criminology sowie Forensic Anthropology teil.
Zielrichtung ist die Analyse eines Cold Cases und Vermisstenfalles aus dem Blickwinkel unterschiedlicher wissenschaftlicher Professionen mit dem aktuellen Wissensstand und die Generierung von neuen Ideen für die Ermittlungen.
Erste Veröffentlichungen:
Marquardt, Annette; Bettels, Karsten (2018): Cold-Case-Bearbeitung, Beschreiten neuer Wege in der Polizeiakademie Nienburg, Struktur des Nienburger – Modells, Der Kriminalist, BDK (2018)
Weitere internationale Veröffentlichungen mit britischen und australischen Co-Autoren sind in Vorbereitung.
Mitarbeiter*innen:
Karsten Bettels
Kooperation:
Staatsanwaltschaft Verden, Police Expert Network (PEN MP), Amber Alert Europe, Locate International, University of South Wales, University of Murdoch, University of Leeds Beckett, University of Staffordshire, University of Winchester, University of Central Lancashire, University of Plymouth, University of Bath, University of Glasgow, University of Bonn