Aktuelle Forschungsprojekte

Implementierung von Compliance-Konzepten im Polizeiwesen zur Stärkung der gesellschaftlichen Akzeptanz und Verbesserung des polizeilichen Handelns

Das Forschungsvorhaben beschäftigt sich mit möglichen Ursachen, die zu Fehlverhalten in oder außerhalb der Organisation Polizei führen können und zeigt mögliche strafrechtliche Verfehlungen durch Mitarbeiter:innen aus der Organisation auf, die repressive Handlungskonzepte erforderlich machen. mehr

Gesunde Führung und gesunde Arbeitswelt in der Polizei Niedersachsen: Health oriented Leadership – Führungskräfte und ihre Teams stärken

Das Projekt zielt langfristig darauf ab, ‚Gesunde Führung‘ als Kulturelement und Aspekt des Gesundheitsmanagements in der Polizei Niedersachsen (weiter) zu entwickeln und zu implementieren. mehr

Jüdisches Leben und Alltag in Hamburg (LeAH)

Ein Forschungsprojekt an der Polizeiakademie Niedersachsen und der Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg zu Formen und Verbreitung von Antisemitismus in Hamburg. Das Projekt wird gefördert durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und HH. mehr

Interaktionen von Jugendlichen – Eine Studie zu jugendlichen Milieus und ihren Lebenswelten in urbanen Räumen

Diese Studie handelt von den Interaktionen von Jugendlichen, die in urbanen, marginalisierten Stadtgebieten gemeinsam aufwachsen und sich auf unterschiedliche Weise in ihrem Sozialverhalten entwickeln. mehr

Arbeitsbezogene Berufung und Leistung für Menschen mit Behinderungen

Ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördertes Projekt, im Rahmen des „Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung“ (FIS) Programm. mehr

Forschungsprojekt „Demokratiebezogene Einstellungen und Werthaltungen innerhalb der Polizei Hamburg“ (DeWePol)

An der Fachhochschule in der Akademie der Polizei Hamburg wird aktuell in Kooperation mit der Polizeiakademie Niedersachsen ein Forschungsprojekt zu demokratiebezogenen Einstellungen, Werthaltungen und Risikokonstellationen in der Polizei Hamburg durchgeführt. mehr

Falschbeschuldigungen bei Vergewaltigungen/sexuellen Nötigungen

Eine zunehmende Diskrepanz zwischen angezeigten und verurteilten Fällen von Sexualgewalt wird verschiedentlich beklagt. Wesentlich scheint diese Entwicklung auf einen strafverschärfenden Wandel gesellschaftlicher und gesetzgeberischer Definitionen von Sexualgewalt. mehr

HateTown - vorurteilsgeleitete Handlungen in urbanen Räumen

An der Polizeiakademie Niedersachsen und der Akademie der Polizei Hamburg wird aktuell ein Projekt zur Erforschung vorurteilsgeleiteter Handlungen bzw. Opferwerdungen in urbanen Räumen durchgeführt. mehr

Gelassen und souverän auf dem Weg in den Polizeidienst? Befragung zur Entwicklung von Stressbewältigungs- und Einsatzkompetenzen im Studienverlauf und danach

Ein zentrales Anliegen dieser Studie ist es, bestehende Forschungslücken zu Stresserleben und psychischer Beanspruchung, Coping und resilienter Persönlichkeitsentwicklung von Anwärter*innen und Berufsanfänger*innen im Polizeidienst zu verringern. mehr

KINT - Entwicklung und Evaluation eines Trainings zum Investigativen Interview mit Kindern

Das Projekt KINT entwickelt ein Trainingskonzept, mit dem Polizeibeamt*innen das vorliegende wissenschaftliche Know How zur methodischen Gestaltung der Vernehmung von Kindern (auch bei schwerem sexuellen Missbrauch) vermittelt werden soll. mehr

Polizeiliches Professionswissen: Rollenverständnis und Generationswechsel

Aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive geht das Projekt der Frage nach, unter welchen Strukturbedingungen und mit welchem Selbstverständnis Polizistinnen und Polizisten im Verlauf der beruflichen Sozialisation berufsrelevante Wissensbestände lernen und anwenden. mehr

Polizeipraxis zwischen staatlichem Auftrag und öffentlicher Kritik

In Abgrenzung zur Einstellungsforschung untersuchen wir den Vollzug der Polizeipraxis: die Herausforderungen alltäglicher Polizeiarbeit, deren praktischen Bewältigungsformen und schließlich die daraus entstehenden Risikokonstellationen. mehr

Projekt Videostart

Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung (VIDEOSTAR)

Das Projekt analysiert Radikalisierungsnarrative in internetbasierten Medienbeiträgen (Propaganda, Diskussionen, etc.) und entwickelt darauf aufbauend gezielt Gegennarrative. mehr

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln